Kennung: DE-4803-301 Bezeichnung des Gebiets: Schwalm, Knippertzbach, Raderveekes u. Luettelforster Bruch Fläche des Gebiets: 718.7246 ha Anzahl (Teil-)flächen: (keine Angabe)FFH-Geb., d. sich teilw. mit einem VR-Gebiet überschneidet KurzdokumentGebietsbeschreibung: Im Bereich der teilweise naturnah mäandrierenden Schwalm erstrecken sich Moor-Erlenbruch- u. Erlen-Eschenwälder oftmals auf groîen Flächen und in naturnaher Ausprägung. In den Waldbereichen ist ein vielgestaltiges Mosaik an Feuchtlebensräumen erhalten. Repräsentanz: Ein über weite Strecken naturnaher Lebensraumkomplex von Fließgewässern Sumpf-, Bruch-, Quell- und Auenwäldern ist in dieser Größe und in solch gutem Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen einzigartig und damit von landesweiter bzw. bundesweiter Bedeutung und hochgradig schutzwürdig. Insbesondere für zahlreiche Vogelarten und Amphibien ist dieser typische Lebensraumkomplex im Naturraum Schwalm-Nette-Platte von herausragendem Wert. Auch in seiner pflanzengeographischen Sonderstellung infolge ausgedehnter Vorkommen atlantischer Florenelemente wie Königsfarn und Kleines Helmkraut liegt eine besondere Bedeutung. Entwicklungsziel: Das waldreiche Gewässersystem der Schwalm bildet ein wichtiges Element innerhalb des großräumigen Biotopverbundsystems, das von der Rur bis zur Niers entlang der niederländischen Grenze verläuft. Zentrale Bedeutung bei den Schutzbemühungen ist den Fließgewässern bzw. den begleitenden Auen- und Bruchwäldern beizumessen, die durch abschnittsweise Optimierung und Wiederherstellung zu einem durchgehenden naturnahen System von Fließgewässern und Feuchtwäldern entwickelt werden sollen. Von großer Bedeutung ist der Schutz vor eutrophierenden Einflüssen, die Erhaltung der vegetationstypischen Grundwasserstände sowie die Erhaltung und Förderung der naturnahen Fließgewässerdynamik. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets
Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten
Im Gebiet vorkommende wichtige Pflanzenarten
GEBIETSBESCHREIBUNGBiotopkomplex:Laubwald (71%) Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (10%) Feuchtes und mesophiles Grünland (6%) Binnengewässer (stehend und fliessend) (5%) Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (3%) Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (3%) Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst-, Weinanbau) (1%) Anderes Ackerland (1%) Schutzgrund: Der naturnahe Lebensraumkomplex v. Fliessgewässern, Sumpf-, Bruch-, Quell- und Auwäldern ist in dieser Grösse u. Ausbildung in NRW einzigartig. Hervorzuheben sind d. Moor- und Erlen-Eschenwälder und die tlw. naturnahe Ausprägung der Schwalm Verletzlichkeit: Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben. Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Einflüsse und Nutzungen
URL - Schutzgebietsdokumente http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4803-301 http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/ http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mittleres Schwalmtal_Text 3.Aenderung.pdf http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Moenchengladbach_Text.pdf http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Moenchengladbach_Text.pdf http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schwalmplatte_Text.pdf http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schwalmplatte_Text.pdf LAGEBiogeografische Region: atlantisch Naturraum: Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht (Code:D35) naturräumliche Haupteinheit: Schwalm-Nette-Platte (NHE-CODE 571) Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreisfreie Stadt: Mönchengladbach Kreis: Viersen (Flächenanteil: 27%) Regierungsbezirk: Köln Kreis: Heinsberg (Flächenanteil: 58%) Höhe über NN: von 45 bis 81 m BEARBEITUNG01.08.1999 GGB, Vorschlag , Informant01.10.1999 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung 01.11.2000 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten 16.12.2004 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft 01.08.2005 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft 09.02.2010 Fortschreibung , Informant Public Report generiert:20240214 domainobjectid: 4284373 Edate: 20171222000000 |