Flora-Fauna-Habitat (FFH)


Kennung: DE-4803-301     Bezeichnung des Gebiets: Schwalm, Knippertzbach, Raderveekes u. Luettelforster Bruch

Fläche des Gebiets: 718.7246 ha     Anzahl (Teil-)flächen: (keine Angabe)     

FFH-Geb., d. sich teilw. mit einem VR-Gebiet überschneidet

Kurzdokument


Gebietsbeschreibung:
Im Bereich der teilweise naturnah mäandrierenden Schwalm erstrecken sich Moor-Erlenbruch- u. Erlen-Eschenwälder oftmals auf groîen Flächen und in naturnaher Ausprägung. In den Waldbereichen ist ein vielgestaltiges Mosaik an Feuchtlebensräumen erhalten.

Repräsentanz:
Ein über weite Strecken naturnaher Lebensraumkomplex von Fließgewässern Sumpf-, Bruch-, Quell- und Auenwäldern ist in dieser Größe und in solch gutem Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen einzigartig und damit von landesweiter bzw. bundesweiter Bedeutung und hochgradig schutzwürdig. Insbesondere für zahlreiche Vogelarten und Amphibien ist dieser typische Lebensraumkomplex im Naturraum Schwalm-Nette-Platte von herausragendem Wert. Auch in seiner pflanzengeographischen Sonderstellung infolge ausgedehnter Vorkommen atlantischer Florenelemente wie Königsfarn und Kleines Helmkraut liegt eine besondere Bedeutung.

Entwicklungsziel:
Das waldreiche Gewässersystem der Schwalm bildet ein wichtiges Element innerhalb des großräumigen Biotopverbundsystems, das von der Rur bis zur Niers entlang der niederländischen Grenze verläuft. Zentrale Bedeutung bei den Schutzbemühungen ist den Fließgewässern bzw. den begleitenden Auen- und Bruchwäldern beizumessen, die durch abschnittsweise Optimierung und Wiederherstellung zu einem durchgehenden naturnahen System von Fließgewässern und Feuchtwäldern entwickelt werden sollen. Von großer Bedeutung ist der Schutz vor eutrophierenden Einflüssen, die Erhaltung der vegetationstypischen Grundwasserstände sowie die Erhaltung und Förderung der naturnahen Fließgewässerdynamik.


Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets

Lebensraumtypen nach Anhang I Beurteilung des Gebiets
CodeLangname Fläche (ha) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltung Gesamtbeurteilung
LRT 91E0 Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder 86.6200 A C B B
LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 50.9400 B C B B
LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald 35.7000 C C C C
LRT 3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetation 12.9900 A C B B
LRT 91D0 Moorwälder 9.0200 B C C C
LRT 9160 Stieleichen-Hainbuchenwald 8.4700 C C B C

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten

Tierartsensible Art Anzahl Zähleinheit Populationsstatus Begründung FFH-Anhang-Art
Alcedo atthis
(Eisvogel)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Nyctalus noctula
(Großer Abendsegler)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeNichtziehendInternationale ÜbereinkommenAnhang IV-Art
Triturus cristatus
(Kammmolch)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeNichtziehendAnhang IV-Art
Lestes virens
(Kleine Binsenjungfer)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Anas crecca
(Krickente)
7
PaareBrut / Fortpflanzung
Luscinia megarhynchos
(Nachtigall)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeBrut / Fortpflanzung
Oriolus oriolus
(Pirol)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Pipistrellus nathusii
(Rauhautfledermaus)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeNichtziehendNationale Rote ListeAnhang IV-Art
Botaurus stellaris
(Rohrdommel)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeWintergast
Dryocopus martius
(Schwarzspecht)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Ceriagrion tenellum
(Späte Adonislibelle)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Athene noctua
(Steinkauz)
2
keine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Acrocephalus scirpaceus
(Teichrohrsänger)
30
PaareBrut / Fortpflanzung
Tringa ochropus
(Waldwasserläufer)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Myotis daubentonii
(Wasserfledermaus)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeNichtziehendInternationale ÜbereinkommenAnhang IV-Art
Rallus aquaticus
(Wasserralle)
6-10 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Anthus pratensis
(Wiesenpieper)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Pipistrellus pipistrellus
(Zwergfledermaus)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeNichtziehendInternationale ÜbereinkommenAnhang IV-Art
Tachybaptus ruficollis
(Zwergtaucher)
1-5 IndividuenBrut / Fortpflanzung

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Pflanzenarten

Pflanzenartsensible Art Häufigkeit rel.Größe Isolierungsgrad Begründung Erhaltungszustand Gesamtbewertung
Calla palustris
(Schlangenwurz)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Pilularia globulifera
(Pillenfarn)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste

 

GEBIETSBESCHREIBUNG

Biotopkomplex:
Laubwald (71%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (10%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (6%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (5%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (3%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (3%)
Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst-, Weinanbau) (1%)
Anderes Ackerland (1%)

Schutzgrund: Der naturnahe Lebensraumkomplex v. Fliessgewässern, Sumpf-, Bruch-, Quell- und Auwäldern ist in dieser Grösse u. Ausbildung in NRW einzigartig. Hervorzuheben sind d. Moor- und Erlen-Eschenwälder und die tlw. naturnahe Ausprägung der Schwalm
Verletzlichkeit: Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.
Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Einflüsse und Nutzungen
BelastungIntensitätLageEinflußFläche %
andere Siedlungsformen (Code 404) B o - k.A.
Änderung der Nutzungsart (Code 101) B i - k.A.
Anpflanzung nicht autochthoner Arten (Code 162) B i 0 k.A.
Beweidung (Code 140) B i 0 k.A.
Camping- und Caravanplätze (Code 608) C o - k.A.
Drainage (Trockenlegung der Fläche) (Code 810) B i - k.A.
Fuss- und Radwege (Code 501) B i 0 k.A.
Landaufschüttung, Landgewinnung (Code 800) B i - k.A.
Siedlungsgebiete, Urbanisation (Code 400) B i - k.A.
Strasse, Autobahn (Code 502) A i - k.A.
Stromleitungen (Freileitungen) (Code 511) B i - k.A.
Tagebau (z.B. Kohleabbau u.ä.) (Code 331) C o - k.A.
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern (Code 852) B i - k.A.
Wandern, Reiten, Radfahren (Code 622) C i - k.A.
Wassersport (Code 621) C i - k.A.
Wasserverschmutzung (Code 701) A i - k.A.

 


URL - Schutzgebietsdokumente
http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4803-301
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Mittleres Schwalmtal_Text 3.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Moenchengladbach_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Moenchengladbach_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schwalmplatte_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Schwalmplatte_Text.pdf

LAGE


Biogeografische Region: atlantisch
Naturraum: Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht (Code:D35)

naturräumliche Haupteinheit: Schwalm-Nette-Platte (NHE-CODE 571)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreisfreie Stadt: Mönchengladbach
Kreis: Viersen (Flächenanteil: 27%)

Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Heinsberg (Flächenanteil: 58%)

Höhe über NN: von 45 bis 81 m

BEARBEITUNG

01.08.1999 GGB, Vorschlag , Informant
01.10.1999 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung
01.11.2000 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
16.12.2004 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
01.08.2005 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
09.02.2010 Fortschreibung , Informant

Public Report generiert:20240214      domainobjectid: 4284373     Edate: 20171222000000