|
Sicherung und Entwicklung eines regionalen Gewaesserbiotopverbundes durch: - Renaturierung ausgebauter Fliessgewaesser von Borkebach, Hoenne und Wellingse - Verzicht auf Ansiedlung weiterer Gewerbe- und Industriebetriebe im Hoennetal - Einschraenkung der Teichwirtschaft - Umwandlung von Acker in (Feucht-) Gruenland - naturschutzorientierte Bewirtschaftung von feuchten Wiesen, Weiden und Gruenlandbrachen sowie naturnahen Bachabschnitten, Feuchtwaeldern und Kleingehoelzen - Entwicklung von Auenwaeldern, Bruch- und Sumpfwaeldern sowie bodenstaendigen Ufergehoelzstreifen - Entwicklung von (Mager-) Gruenland an den Talhaengen Entwicklung naturnaher, bodenstaendig bestockter Laubwaelder durch: - Umbau nicht bodenstaendig bestockter Bereiche (Tallagen, Kuppen) - Entwicklung von Altholz- und Totholzanteilen - Entwicklung naturnaher, gestufter Waldraender Sicherung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung auf den Hochflaechen und Unterhaengen durch: - Anreicherung mit breiten, extensiv gepflegten Feldrainen und gliedernden Hecken und Baumreihen - Umwandlung von Acker in Gruenland in den erosionsgefaehrdeten Hanglagen Erhaltung u. Entwicklung einer doerflichen Kulturlandschaft durch: - Anlage von Obstwiesen, extensivem Gruenland, Kleingehoelzen, Baumalleen als Gruenguertel um die Ortschaften Affeln, Altenaffeln, Langenholthausen und Mellen Lenkung der Freizeitaktivitaeten und der Naherholung in den groesseren Waldgebieten
|