Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-4805-008     
Bezeichnung: Hoppbruch suedlich von Pesch

digitalisierte Flächengröße: 101.6017 ha     

Objektbeschreibung:
Das Gebiet, oestlicher Auslaeufer des grossflaechigen moenchengladbacher Wald-Naturschutzgebiet Hoppbruch, setzt sich aus landwirtschaflichen Nutzflaechen und groesseren Waldkomplexen zusammen. Aeltere, teils lichte Pappel- bestaende mit bodendeckendem nitrophilem Unterwuchs dominieren, hinzu kommen strukturreiche Eichen(misch)waelder, Erlen- und Eschenmischwaelder sowie juengere Buchen-Aufforstungen. Die landwirtschaftlichen Nutzflaechen werden ueberwiegend als Viehweide, in untergeordnetem Umfang als Wiese oder Acker genutzt. Einige Flaechen sind erst vor kurzem neu eingesaet worden. Die Flaechen werden durch tiefe Graeben mit temporaerer Wasserfuehrung entwaessert und durch alte Pappelreihen und Pappelalleen, die entlang von Wirtschaftswegen und Graeben stocken, strukturiert. Gleichaltrige Pappeln praegen das gebietstypische Landschafts- und Waldbild. Zur Vermeidung eines abrupten Wandels sollte die notwendig werdende Verjuengung sukzessive erfolgen, primaer anfangend mit den Pappeln ueber Strauchhecken

Schutzziel:
Erhalt eines grossflaechigen Wald-Gruenland-Komplexes als
oekologischer Puffer- und Arrondierungsraum zum angrenzenden
NSG-Hoppbruch und Entwicklung insbesondere durch
naturnahe Waldwirtschaft


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, KB1, FN0, CF0, AM1, BF1, BH0, AC1, AA0, HA0, EA0, AB0, EB0, AF0)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)

  • OZ - ohne Zuordnung

    Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V)


    Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V)


    Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V)


    Vegetationstyp: Alnion incanae (ALIN-V)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:


    KB1 - Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur


    FN0 - Graben (Flächenanteil 1%)
       wb = temporär wasserführend


    CF0 - Röhrichtbestand (Flächenanteil 1%)


    AM1 - Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 2%)


    BF1 - Baumreihe (Flächenanteil 2%)
       lm = Pappel
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)



    BH0 - Allee (Flächenanteil 2%)
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)
       lm = Pappel



    AC1 - Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 3%)


    AA0 - Buchenwald (Flächenanteil 3%)


    HA0 - Acker (Flächenanteil 5%)


    EA0 - Fettwiese (Flächenanteil 5%)


    AB0 - Eichenwald (Flächenanteil 7%)


    EB0 - Fettweide (Flächenanteil 30%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer), Bromus hordeaceus s.l. ( Weiche Trespe), Bromus sterilis ( Taube Trespe), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras), Holcus lanatus ( Wolliges Honiggras), Lamium album ( Weisse Taubnessel), Lolium multiflorum ( Welsches Weidelgras), Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras), Poa trivialis ( Gemeines Rispengras), Rumex obtusifolius ( Stumpfblättriger Ampfer), Stellaria media ( Gewöhnliche Vogelmiere), Trifolium repens ( Weissklee), Urtica dioica ( Große Brennessel)


    AF0 - Hybrid-Pappelwald (Flächenanteil 39%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Populus spec. ( Pappel (unbestimmt)) (d), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (dl), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (f), Brachypodium sylvaticum ( Wald-Zwenke) (f), Heracleum sphondylium ( Wiesen-Bärenklau) (f), Lapsana communis s.l. ( Gemeiner Rainkohl) (f), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (f), Torilis japonica ( Gewöhnlicher Klettenkerbel) (f), Corylus avellana ( Haselnuss) (fl), Poa nemoralis ( Hain-Rispengras) (fl), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (fl), Humulus lupulus ( Hopfen) (s), Scrophularia nodosa ( Knotige Braunwurz) (s), Teucrium scorodonia ( Salbei-Gamander) (s), Betula pendula ( Sand-Birke), Carpinus betulus ( Hainbuche), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Crataegus laevigata ( Zweigriffliger Weissdorn), Frangula alnus ( Faulbaum), Glechoma hederacea ( Gundermann), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche)

Diagnostisch relevante Tierarten:
- Carychium tridentatum (Schlanke Zwerghornschnecke)
- Discus rotundatus (Gefleckte Schüsselschnecke)
- Nesovitrea hammonis (Braune Streifenglanzschnecke)
- Oxychilus cellarius (Keller-Glanzschnecke)
- Vitrea contracta (Weitgenabelte Kristallschnecke)
- Abax parallelepipedus (Großer Brettläufer)
- Carabus coriaceus (Lederlaufkäfer)
- Carabus granulatus (Gekörnter Laufkäfer)
- Carabus nemoralis (Hain-Laufkäfer)
- Limodromus assimilis (Schwarzer Enghalsläufer)
- Pterostichus madidus (Gebüsch-Grabläufer)
- Pterostichus nigrita (Schwärzlicher Grabläufer)
- Pterostichus strenuus (Kleiner Grabläufer)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- lokale Bedeutung
- stark beeinträchtigt
- Situation unverändert

Gefährdung:
- Umbruch, Umwandlung von Grünland in Acker (Schaden, Gefährdung)
- nicht einheimische Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden)
- Entwässerung, Wasserentnahme, Wasserregime (Schaden)
- Grundwasserabsenkung (Gefährdung)
- Grünlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) (Schaden)

Massnahmenvorschläge:
- Umwandlung in heimisch bodenständigen Gehölzbestand
- naturnahe Waldbewirtschaftung
- Altholz erhalten
- Totholz erhalten
- Erhaltung der Landschaftsstrukturen (Bemerkung: Baumreihen, Hecken etc.)
- Pflege von Hecken
- Grünlandnutzung beibehalten
- extensive Grünlandbewirtschaftung, Beweidung

Allgemeine Bemerkungen:
BfANL (1986): Bio-oekologisches Gutachten fuer den Naturraum des
Rheinischen Braunkohlenreviers

Die vorliegende Biotopbeschreibung ist nicht mehr gültig!
Der Biotop ist zu Nachkartierung vorgesehen. Die Kartierergebnisse können zu maßgeblichen Änderungen in allen Teilen des Dokuments führen.

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Kempen-Aldekerker-Platten (NHE-CODE 573)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Rhein-Kreis Neuss Gemeinde: Korschenbroich


Höhe über N.N.: von 40 m bis 44 m

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
30.07.1981 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
17.11.1989 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
06.08.1996 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
08.03.2011 fachliche Korrektur (Bem: Grenzanpassung), Kartier-, Planungsbüro

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 2516443     Edate: 20120305     geometrytype: polygon