Kennung: BK-4708-0102
Bezeichnung: Kaltenbacher Bachtal zwischen Kohlfurth und Cronenberg
digitalisierte Flächengröße: 31.2237 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
§ BT ( = Die Fläche beinhaltet gemäß §30 BNatschG bzw. §42 LNatschG gesetzlich geschützte Biotope)
Objektbeschreibung:
Im Kaltenbacher Bachtal zeugen bestehende alte Kotten und deren Überreste, sowie ein dichtes Netz ehemaliger Mühlteiche von einer früheren industriell geprägten Landschaft, die jetzt weitgehend von der Natur wieder erobert wurde. Ein Lehrpfad und das Museum Kaltenbacher Kotten erschließt dem Wanderer diesen Zusammenhang.
Die ehemaligen Mühlteiche sind zum Teil noch als Fischteiche genutzt. Zum Teil werden sie auch nur aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes erhalten. Andere wurden aufgelassen, wobei sich Quellfluren und Röhrichtgesellschaften einstellten. Der ehemals technisch stark überprägte Bach weist nur an den Zuläufen längere naturnahe Streckenabschnitte auf, die z.T. auch Laichbiotop des Feuersalamanders sind. Weitere naturnahe Abschnitte finden unterhalb sich in einem kleinräumigen Wechsel mit naturfernen Strecken. Bemerkenswert ist das kleine Kerbtal des Greuelsiefen, wo auf Blockschutt (Bergbau?) der jetzige Pionierwald eine Entwicklung zum Schluchtwald erkennen lässt. In luftfeuchten Lagen findet sich an wenigen Stellen im Tal der dafür bezeichnende Hirschzungenfarn. Die Hänge sind meist mit Laubwald bestanden. Lokal ist auch Altholz vorhanden, einzelne Bäume, wie die Buche an der Ruine des Friedrichskotten weisen 120 cm Durchmesser aus. Unterhalb des BK-Objektes mündet der Kaltenbach nach kurzer Strecke in die Wupper.
Bedeutung hat das Tälchen aufgrund eines reichen Komplexes verschiedener naturnaher Gewässer- und Waldbiotope, aufgrund des Vorkommens schutzwürdiger Tier- und Pflanzenarten und aufgrund der Bedeutung für die lokale Biotopvernetzung.
Eine weitgehend freie Entwicklung unter lokalem Erhalt kulturbedingter Lebensräume sollte für dieses Tal auch die zukünftige Leitlinie sein.
Schutzziel:
Erhalt/Entwicklung naturnaher Still- und Fleißgewässer; Erhalt/ Entwicklung naturnaher Wälder; Erhalt einer strukturreichen Bachaue als Zeugnis einer ehemalihen Kulturlandschaft
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
-
9110 - Hainsimsen-Buchenwald (29%) (AA0)
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (28.5%) (HJ0, HN0, AS0, EB0, FF2, AJ0, AA4, AB2, KA3, AG2, AB9)
-
NA00 - Laubwälder ausserhalb von Sonderstandorten (25.3%) (AU2, AB0, AQ1)
-
NAC0 - Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (3%) (AC0)
-
3260 - Fließgewässer mit Unterwasservegetation (2.4%) (FM4)
-
NFM0 - Fließgewässer (2.2%) (FM1)
-
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (2%) (BD4)
-
91E0 - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (1%) (AC5)
-
NE00 - Mesophiles Wirtschaftsgrünland incl. Brachen (1%) (EE4)
-
NFD0 - Stillgewässer (1%) (FH0)
-
NFK0 - Quellbereiche (0.6%) (FK1, FK2)
-
NEC0 - Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachen (0.5%) (EE3, EE3)
-
NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (0.4%) (CF2)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
9110 - Hainsimsen-Buchenwald (29%) Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 10-15 kg N /(ha*a)
AA0 - Buchenwald (Flächenanteil 29%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) sta = basenarm os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden ta1 = mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) Bemerkung: incl. AA1; AA2 u. < 1ha Vegetationstyp: Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)1. (obere) Baumschicht: Fagus sylvatica ( Rotbuche) (d), Carpinus betulus ( Hainbuche) (fl), Quercus spec. ( Eiche (unbestimmt)) (fl)
Strauchschicht: Ilex aquifolium ( Stechpalme) (dl)
Krautschicht: Fagus sylvatica ( Rotbuche) (f), Luzula luzuloides ( Weisse Hainsimse) (fl)
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (28.5%)
HJ0 - Garten, Baumschule (Flächenanteil 0.3%)
HN0 - Gebäude, Mauerwerk, Ruine (Flächenanteil 0.5%)
AS0 - Lärchenwald (Flächenanteil 1%)
EB0 - Fettweide (Flächenanteil 1%) stn1 = auf frisch-feuchtem Standort sth1 = mässig extensiv genutzt
FF2 - Fischteich (Flächenanteil 1.3%) stj = mässig intensiv genutzt stk = intensiv genutzt
AJ0 - Fichtenwald (Flächenanteil 2%)
AA4 - Buchenmischwald mit Nadelbaumarten (Flächenanteil 2%)
AB2 - Birken-Eichenmischwald (Flächenanteil 2.2%) ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm)
KA3 - Feuchter Waldinnensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (Flächenanteil 3.2%) ru2 = Adlerfarn
AG2 - Sonstiger Laub(misch)wald einheimischer Arten (ohne dominante Art) (Flächenanteil 7%) ty = heterogen ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (fl), Fraxinus excelsior ( Esche) (fl), Tilia cordata ( Winter-Linde) (fl), Carpinus betulus ( Hainbuche) (s), Prunus avium subsp. avium ( Süsskirsche (Wildform)) (s)
AB9 - Hainbuchen-Eichenmischwald (Flächenanteil 8%) ta1 = mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm)
NA00 - Laubwälder ausserhalb von Sonderstandorten (25.3%)
AU2 - Vorwald, Pionierwald (Flächenanteil 1.3%) tg = moosreich sti = Block- und Hangschutt od = farnreich oa = strauchreich sto1 = auf feucht-kühlem Standort Bemerkung: oberer Greueler Bach Vegetationstyp: Carpinion betuli Fragmentges. (CRP-FG)1. (obere) Baumschicht: Carpinus betulus ( Hainbuche) (f), Salix caprea ( Sal-Weide) (fl), Acer platanoides ( Spitz-Ahorn) (l), Populus tremula ( Zitter-Pappel) (l), Prunus avium subsp. avium ( Süsskirsche (Wildform)) (l)
Strauchschicht: Fallopia japonica ( Japanischer Staudenknöterich) (dl)
Krautschicht: Asplenium scolopendrium ( Hirschzunge) (l)
AB0 - Eichenwald (Flächenanteil 12%) ta1 = mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) Bemerkung: incl. AB1 Vegetationstyp: Fagion sylvaticae (FAN-V)1. (obere) Baumschicht: Quercus spec. ( Eiche (unbestimmt)) (d), Fagus sylvatica ( Rotbuche) (fl), Carpinus betulus ( Hainbuche) (l), Pinus sylvestris ( Wald-Kiefer) (l)
Strauchschicht: Ilex aquifolium ( Stechpalme) (fl)
Krautschicht: Deschampsia flexuosa ( Draht-Schmiele) (f), Luzula luzuloides ( Weisse Hainsimse) (f), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (f), Lonicera periclymenum ( Wald-Geissblatt) (fl), Blechnum spicant ( Rippenfarn) (l), Molinia caerulea agg. ( Pfeifengras Sa.) (l)
AQ1 - Eichen-Hainbuchenmischwald (Flächenanteil 12%) stn1 = auf frisch-feuchtem Standort ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) stn = auf frischem Standort Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V)1. (obere) Baumschicht: Carpinus betulus ( Hainbuche) (d), Prunus avium subsp. avium ( Süsskirsche (Wildform)) (s), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (s)
Krautschicht: Hedera helix ( Efeu) (dl), Oxalis acetosella ( Wald-Sauerklee) (f), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (fl), Galeobdolon luteum agg. ( Gewöhnliche Goldnessel Sa.) (fl), Luzula luzuloides ( Weisse Hainsimse) (fl), Blechnum spicant ( Rippenfarn) (l)
NAC0 - Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (3%) Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)
AC0 - Schwarzerlenwald (Flächenanteil 3%) ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) stn1 = auf frisch-feuchtem Standort
3260 - Fließgewässer mit Unterwasservegetation (2.4%)
§ FM4 - Quellbach (Flächenanteil 2.4%) gesetzl. geschützter Biotop: Fließgewässerbereiche (natürlich o. naturnah, unverbaut) wi = Quellflur wd = Flachufer wf1 = bedingt naturnah, gering beeinträchtigt wt = Ufergehölz beidseitig wf = naturnah wg2 = Unterwasservegetation, Moose Vegetationstyp: Chrysosplenietum oppositifolii (COP)Krautschicht: Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut) (d), Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (f)
Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR)1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (dl)
Krautschicht: Carex remota ( Winkel-Segge) (d), Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (dl), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (f), Circaea lutetiana ( Großes Hexenkraut) (f), Dryopteris dilatata ( Großer Dornfarn) (f), Urtica dioica ( Große Brennessel) (f), Galeobdolon luteum agg. ( Gewöhnliche Goldnessel Sa.) (fl), Carex acutiformis ( Sumpf-Segge) (l)
Vegetationstyp: Oxyrrhynchietum rusciforme (OXYR)Unterwasservegetation: Platyhypnidium riparioides ( Ufer-Schnabeldeckelmoos) (d), Chiloscyphus polyanthos ( Vielblütiges Lippenbechermoos) (s)
Vegetationstyp: Reynoutria japonica-Gestrueppe (Rj-GR-V)Strauchschicht: Fallopia japonica ( Japanischer Staudenknöterich) (d)
Vegetationstyp: Dominanzbestand von Cardamine amara-Montio-Cardaminetalia (CAM-D)Krautschicht: Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (d), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (f), Impatiens noli-tangere ( Echtes Springkraut) (fl), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie) (l), Carex remota ( Winkel-Segge) (s)
NFM0 - Fließgewässer (2.2%)
FM1 - Bachoberlauf im Mittelgebirge (Flächenanteil 2.2%) wf3 = bedingt naturnah wf4 = naturfern wf = naturnah (Bem.: kurze Abschnitte) wt = Ufergehölz beidseitig Vegetationstyp: Alnenion glutinosae Fragmentges. (ALG-FG)1. (obere) Baumschicht: Carpinus betulus ( Hainbuche) (f), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (fl)
Vegetationstyp: Stellario holosteae-Carpinetum betuli (ST-C)1. (obere) Baumschicht: Carpinus betulus ( Hainbuche) (d), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (s)
Vegetationstyp: Cardamino-Montion (CMN-V) (Bem.: lokal)Krautschicht: Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (dl), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut) (l), Carex remota ( Winkel-Segge) (s)
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (2%)
BD4 - Böschungshecke (Flächenanteil 2%)
91E0 - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (1%)
§ AC5 - Bachbegleitender Erlenwald (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Auwälder os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden stw = quellig, durchsickert ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) stv = episodisch überflutet Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR)1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (d), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (fl)
Krautschicht: Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke) (f), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (f), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut) (f), Circaea lutetiana ( Großes Hexenkraut) (f), Dryopteris dilatata ( Großer Dornfarn) (f), Galeobdolon luteum agg. ( Gewöhnliche Goldnessel Sa.) (f), Stachys sylvatica ( Wald-Ziest) (f), Aegopodium podagraria ( Giersch) (fl), Pulmonaria officinalis s.str. ( Echtes Lungenkraut) (l), Cardamine flexuosa ( Wald-Schaumkraut) (s)
NE00 - Mesophiles Wirtschaftsgrünland incl. Brachen (1%)
EE4 - Magergrünlandbrache (Flächenanteil 1%) xd2 = artenarm Vegetationstyp: Molinio-Arrhenatheretea Fragmentges. (MATA-F)Krautschicht: Agrostis capillaris ( Rotes Straussgras) (f), Holcus mollis ( Weiches Honiggras) (f), Pteridium aquilinum ( Adlerfarn) (fl)
NFD0 - Stillgewässer (1%)
FH0 - Staugewässer (Flächenanteil 1%) wk = Röhrichtsaum stl = ungenutzt, brachgefallen wh = Schwimmblattvegetation wf1 = bedingt naturnah, gering beeinträchtigt Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V)1. (obere) Baumschicht: Carpinus betulus ( Hainbuche) (d), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (l), Quercus spec. ( Eiche (unbestimmt)) (l)
Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V)Krautschicht: Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (dl), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (l), Scirpus sylvaticus ( Gemeine Waldsimse) (l), Veronica beccabunga ( Bachbunge) (l)
Vegetationstyp: Dominanzbestand von Lemna minor-Lemnetalia (LMI-D)Schwimmblattvegetation: Lemna minor ( Kleine Wasserlinse) (f)
Vegetationstyp: Potamogetonion pectinati Fragmentges. (PP-FG)Unterwasservegetation: Elodea nuttallii ( Schmalblättrige Wasserpest) (f)
Vegetationstyp: Sparganietum ramosi (SRAM)Krautschicht: Sparganium erectum ( Aufrechter Igelkolben) (d), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie) (fl), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp) (fl)
NFK0 - Quellbereiche (0.6%)
§ FK1 - Grundquelle, Tümpelquelle, Limnokrene (Flächenanteil 0.1%) gesetzl. geschützter Biotop: Quellbereiche wf = naturnah wi = Quellflur Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V)Krautschicht: Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (fl), Veronica beccabunga ( Bachbunge) (l)
Vegetationstyp: Dominanzbestand von Lemna minor-Lemnetalia (LMI-D)Schwimmblattvegetation: Lemna minor ( Kleine Wasserlinse) (f)
Vegetationstyp: Dominanzbestand von Cardamine amara-Montio-Cardaminetalia (CAM-D)Krautschicht: Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (f), Cardamine flexuosa ( Wald-Schaumkraut) (fl), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut) (fl), Carex remota ( Winkel-Segge) (s)
§ FK2 - Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene (Flächenanteil 0.5%) gesetzl. geschützter Biotop: Quellbereiche stw = quellig, durchsickert wf1 = bedingt naturnah, gering beeinträchtigt wf = naturnah tm = hochstaudenreich tg = moosreich Vegetationstyp: Phalaridetum arundinaceae (PARU)Krautschicht: Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (d), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (fl), Filipendula ulmaria ( Echtes Mädesüss) (fl), Pteridium aquilinum ( Adlerfarn) (l), Angelica sylvestris s.l. ( Gewöhnliche Wald-Engelwurz) (s)
Vegetationstyp: Chrysosplenietum oppositifolii (COP)Krautschicht: Heracleum mantegazzianum ( Riesen-Bärenklau) (dl), Asplenium scolopendrium ( Hirschzunge) (f), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (f), Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (f), Impatiens noli-tangere ( Echtes Springkraut) (f), Urtica dioica ( Große Brennessel) (f), Crepis paludosa ( Sumpf-Pippau) (l), Epilobium roseum ( Rosenrotes Weidenröschen) (l), Lysimachia nemorum ( Hain-Gilbweiderich) (l), Dryopteris dilatata ( Großer Dornfarn) (s), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut)
Moosschicht: Lunularia cruciata ( Mondbechermoos) (f), Chiloscyphus polyanthos ( Vielblütiges Lippenbechermoos), Eurhynchium praelongum ( Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos), Plagiomnium undulatum ( Gewelltblättriges Kriechsternmoos)
Vegetationstyp: Dominanzbestand von Cardamine amara-Montio-Cardaminetalia (CAM-D)Krautschicht: Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (d)
NEC0 - Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachen (0.5%) Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)
EE3 - Nass- und Feuchtgrünlandbrache (Flächenanteil 0.2%) stw = quellig, durchsickert stn1 = auf frisch-feuchtem Standort Vegetationstyp: Molinietalia caeruleae Fragmentges. (MLA-F)Krautschicht: Juncus effusus ( Flatter-Binse) (d), Holcus mollis ( Weiches Honiggras) (f), Potentilla erecta ( Blutwurz) (f), Carex spec. ( Segge (unbestimmt)) (fl), Cirsium palustre ( Sumpf-Kratzdistel) (fl)
§ EE3 - Nass- und Feuchtgrünlandbrache (Flächenanteil 0.3%) gesetzl. geschützter Biotop: Seggen- und binsenreiche Nasswiesen tm = hochstaudenreich stw = quellig, durchsickert wi = Quellflur os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden Vegetationstyp: Dominanzbestand von Filipendula ulmaria (FIL-D)Krautschicht: Filipendula ulmaria ( Echtes Mädesüss) (d), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut) (dl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (f), Heracleum mantegazzianum ( Riesen-Bärenklau) (l), Scirpus sylvaticus ( Gemeine Waldsimse) (l)
NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (0.4%) Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)
CF2 - Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Flächenanteil 0.4%) Bemerkung: ehem.Mühlteich als Rückhaltebecken Vegetationstyp: Dominanzbestand von Typha latifolia (TYL-D)Krautschicht: Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (d), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (f), Eupatorium cannabinum ( Wasserdost) (l), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen) (s)
Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V)Krautschicht: Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (d), Impatiens noli-tangere ( Echtes Springkraut) (fl), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie) (l), Scirpus sylvaticus ( Gemeine Waldsimse) (l), Veronica beccabunga ( Bachbunge) (s)
Vegetationstyp: Caricetum remotae (CREM)Krautschicht: Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (dl), Carex remota ( Winkel-Segge) (dl), Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut) (fl), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut) (fl)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - regionale Bedeutung - mässig beeinträchtigt - positive Entwicklungstendenz
Gefährdung: - Gewerbe, Flächenverbrauch (Gefährdung) - Beseitigung alter Bäume (Gefährdung) - intensive Forstwirtschaft (Forstwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - Fischerei, Teichbau (Angelsport, Fischerei) (Schaden, Gefährdung) - Gewässerausbau, Gewässergestaltung, naturfern (Wasserbau) (Schaden) - Ausbreitung Problempflanzen (Schaden, Gefährdung)
Massnahmenvorschläge: - Problempflanzen bekämpfen - Erhaltung der Laubholzbestockung - Altholz erhalten - dynamisches Altholzkonzept - naturnahe Waldbewirtschaftung - kein Gewässerausbau - Erhaltung von Steilwänden - naturnahe Gewässergestaltung
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Bergische Hochflächen (NHE-CODE 338)
Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreisfreie Stadt: Wuppertal
Höhe über N.N.: von 125 m bis 235 m
BEARBEITUNG
29.10.2011 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 2622267 Edate: 20120821 geometrytype: polygon
|