Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-4407-0050     
Bezeichnung: Feuchtgebiet am Koppenburgesmühlenbach in OB-Osterfeld

digitalisierte Flächengröße: 5.2418 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Objektbeschreibung:
Feuchtgebiet mit Teich und naturnahem Bachabschnitt, das am nordöstlichen Siedlungsrand von Oberhausen-Osterfeld zwischen Wohnsiedlung, einer Bahntrasse in tiefem Einschnitt, Wald und Kleingärten gelegen ist. Östlich von Koppenburgs Mühlenbach ist durch Bergsenkungen ein Flachwasserteich entstanden, in dem sich Röhrichte aus Schilf und Rohrkolben sowie Weidengebüsche entwickelt haben. Wertbestimmend ist darüber hinaus ein naturnaher Bachabschnitt mit breitem Erlen-Ufergehölz im Nordosten der Fläche Der Bachlauf beginnt in einer Geländemulde unterhalb eines Weges an einer Pumpe und mündet in den Teich. Dieser steht mit dem grabenartig ausgebauten Koppenburgs Mühlenbach in Verbindung (offensichtlich je nach Wasserführung sowohl Zu- als auch Abfluss). Umgeben werden die Gewässer von Gehölzbeständen: Im Norden Bergahorn-Forste mit Birken und Eschen auf Bergematerial. Östlich des Teiches ein Erlenforst, der locker mit Pappeln überstellt ist und eine breite, Wasser führende Rinne enthält, die mit dem angrenzenden Teich in Verbindung steht. Am nordöstlichen Rand oberhalb des Baches ein kleiner Buchenbestand mit Alt- und Totholz. Die Fläche stellt einen Trittstein und Lebensraum vor allem für gewässergebundene Arten im Siedlungsbereich dar. Das Gebiet hat damit für den Biotopverbund eine besondere Bedeutung.

Schutzziel:
Erhalt und Optimierung eines Feuchtgebietes mit Teich und naturnahem Bachlauf im Siedlungsbereich.


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (72.5%) (FM5, FR0, AC2, BB0, AR1)

- NAC0 - Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (7.2%) (AE3)

- NA00 - Laubwälder ausserhalb von Sonderstandorten (5%) (AA0)

- NFM0 - Fließgewässer (4.3%) (FM5)

- NFD0 - Stillgewässer (1%) (FR0)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (72.5%)

  • FM5 - Tieflandbach (Flächenanteil 1%)
       wx1 = begradigt

    Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V)
    ohne Schichtzuordnung:
    Veronica beccabunga ( Bachbunge) (fl), Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (l)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (l), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide) (l)


    FR0 - Bergsenkungsgewässer (Flächenanteil 10%)
    Bemerkung: weitgehend veg.freie Bereiche des Gewaessers, übrige als GB kartiert

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    (Bem.: s. Bemerkung)


    AC2 - Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 10%)

    Vegetationstyp: Alnenion glutinosae (ALGN-V)
    (Bem.: Feuchtezeiger nur in Teilbereichen)
    1. (obere) Baumschicht:
    Populus canadensis (cvar. marilandica) ( Hybridpappel-Kultursorte) (f)

    2. (untere) Baumschicht:
    Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (d)

    Strauchschicht:
    Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (fl), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn) (l), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (l)

    Krautschicht:
    Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (dl), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn) (fl), Ribes rubrum s.str. ( Rote Johannisbeere) (fl), Carex remota ( Winkel-Segge) (l), Circaea lutetiana ( Großes Hexenkraut) (l), Humulus lupulus ( Hopfen) (l), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp) (l), Carex pendula ( Hängende Segge) (s), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie) (s)


    BB0 - Gebüsch, Strauchgruppe (Flächenanteil 13.4%)

    Vegetationstyp: Sambuco racemosae-Salicion capreae (SALN-V)
    Strauchschicht:
    Salix caprea ( Sal-Weide) (f), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (f), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (fl), Salix cinerea ( Asch-Weide Sa.) (fl), Salix alba ( Silber-Weide) (l)

    Krautschicht:
    Urtica dioica ( Große Brennessel) (d), Humulus lupulus ( Hopfen) (f), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (f), Eupatorium cannabinum ( Wasserdost) (fl)


    AR1 - Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 38.1%)
       ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    (Bem.: Bergahorn-Bestand)
    1. (obere) Baumschicht:
    Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (d), Betula pendula ( Sand-Birke) (f), Fraxinus excelsior ( Esche) (fl), Populus canadensis (cvar. marilandica) ( Hybridpappel-Kultursorte) (l), Robinia pseudoacacia ( Robinie) (l), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche) (l)

    Strauchschicht:
    Carpinus betulus ( Hainbuche) (l), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn) (l), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (l)

    Krautschicht:
    Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (dl), Dryopteris carthusiana s.str. ( Kleiner Dornfarn) (l), Epipactis helleborine agg. ( Breitblättrige Stendelwurz Sa.) (l), Impatiens glandulifera ( Drüsiges Springkraut) (l)


NAC0 - Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (7.2%)
Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)

  • § AE3 - Weiden-Bruchwald (Flächenanteil 7.2%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Bruch- und Sumpfwälder
       sto = auf feucht-nassem Standort

    Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V)
    ohne Schichtzuordnung:
    Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras), Salix alba ( Silber-Weide), Salix caprea ( Sal-Weide), Salix cinerea subsp. cinerea ( Asch-Weide)


NA00 - Laubwälder ausserhalb von Sonderstandorten (5%)

  • AA0 - Buchenwald (Flächenanteil 5%)
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)
       oj1 = Totholz, stehend (BHD > 50 cm)
       tb = Altholz


    Vegetationstyp: Fagion sylvaticae (FAN-V)
    1. (obere) Baumschicht:
    Fagus sylvatica ( Rotbuche) (d)

    Krautschicht:
    Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (l), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (l)

    Moosschicht:
    Mnium hornum ( Schwanenhals-Sternmoos) (fl)


NFM0 - Fließgewässer (4.3%)

  • § FM5 - Tieflandbach (Flächenanteil 4.3%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Fließgewässerbereiche (natürlich o. naturnah, unverbaut)
       wf1 = bedingt naturnah, gering beeinträchtigt
       we = mäandrierend


    Vegetationstyp: Alnion incanae (ALIN-V)
    ohne Schichtzuordnung:
    Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp)


NFD0 - Stillgewässer (1%)

  • § FR0 - Bergsenkungsgewässer (Flächenanteil 1%)
    gesetzl. geschützter Biotop: stehende Binnengewässer (natürlich o. naturnah, unverbaut)
       wk = Röhrichtsaum
       ste = eutroph
       wf = naturnah


    Vegetationstyp: Phragmition communis Fragmentges. (PHN-FG)
    ohne Schichtzuordnung:
    Eleocharis palustris ( Gemeine Sumpfsimse), Phragmites australis ( Schilf), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- Situation unverändert
- mässig beeinträchtigt
- lokale Bedeutung

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Niederrheinische Sandplatten (NHE-CODE 578)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreisfreie Stadt: Oberhausen

Höhe über N.N.: von 48 m bis 53 m

BEARBEITUNG

13.09.2007 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 1782486     Edate: 20081120     geometrytype: polygon