Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-4308-0248     
Bezeichnung: Feuchtbrache und Röhricht am Fuße der Hürfeldhalde

digitalisierte Flächengröße: 0.6541 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

§ BT ( = Die Fläche beinhaltet gemäß §30 BNatschG bzw. §42 LNatschG gesetzlich geschützte Biotope)

Objektbeschreibung:
Komplex aus Feuchtbrache und Röhrichten am Fuße einer großen Halde. Zwei weitere Seiten werden von Straßen eingenommen. Nordöstlich von Altendorf befindet sich im Winkel zweier sich querender Strassen am Fuße der Hürfeldhalde eine vermutlich durch Bergsenkung entstandene binsenreiche Feuchtbrache sowie ein sich nördlich daran anschließendes Röhricht. Die Pflanzengesellschaften beider Biotoptypen befinden sich noch in der Entwicklung. Das Röhricht wird von Rohrkolben beherrscht, in der Feuchtbrache dominiert die Flatterbinse, begleitet vom Flutendem Schwaden sowie weiteren Feuchtezeigern. Hier hat bereits infolge der ausbleibenden Bewirtschaftung die Verbuschung durch Grauweidengebüsche eingesetzt. Fläche ist ein wertvoller Lebensraum sowie Trittsteinbiotop. Die Fläche sollte der freien Sukzession überlassen werden.

Schutzziel:
Erhalt und Entwicklung von Sukzessionsflächen der feuchten und nassen Standorte


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (56.4%) (CF2)

- NEC0 - Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachen (44%) (EE3)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (56.4%)
Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)

  • § CF2 - Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Flächenanteil 56.4%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Röhrichte
       sta = basenarm
       tt = verbuscht


    Vegetationstyp: Caricetum gracilis (CGRA)
    Krautschicht:
    Carex acuta ( Schlank-Segge) (d)


    Vegetationstyp: Scirpo-Phragmitetum (SC-P)
    Krautschicht:
    Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (d), Sparganium erectum ( Aufrechter Igelkolben) (dl), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen) (f), Solidago canadensis ( Kanadische Goldrute) (f)


    Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V)
    Strauchschicht:
    Salix cinerea ( Asch-Weide Sa.) (dl), Salix viminalis ( Korb-Weide) (fl)


NEC0 - Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachen (44%)
Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)

  • § EE3 - Nass- und Feuchtgrünlandbrache (Flächenanteil 44%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
       tj = binsenreich
       sta = basenarm


    Vegetationstyp: Juncus effusus-Ges. (JEF-G)
    Krautschicht:
    Juncus effusus ( Flatter-Binse) (d), Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (dl), Lotus pedunculatus ( Sumpf-Hornklee) (f), Cirsium palustre ( Sumpf-Kratzdistel) (fl), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen) (fl), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze) (fl), Solidago canadensis ( Kanadische Goldrute) (fl), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (fl), Juncus inflexus ( Blaugrüne Binse) (s)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- lokale Bedeutung
- mässig beeinträchtigt (Bemerkung: Müllablagerungen)
- negative Entwicklungstendenz (Bemerkung: Müllablagerungen)

Gefährdung:
- Eutrophierung (Gefährdung)

Massnahmenvorschläge:
- der Sukzession überlassen

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Westmünsterland (NHE-CODE 544)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen Gemeinde: Dorsten


Höhe über N.N.: 40 m

BEARBEITUNG

26.07.2008 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 2719394     Edate: 20121127     geometrytype: polygon