Kennung: BK-4115-067
Bezeichnung: Axtbach-Altarme südwestlich von Herzebrock
digitalisierte Flächengröße: 0.6747 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
Objektbeschreibung:
Die beiden als ND geschützten, durch den Ausbau des Axtbaches entstandenen Altarme stellen die letzten Relikte des natürlichen Axtbachverlaufes südlich von Herzebrock dar. Beide sind über Rohre mit dem heutigen naturfernen Axtbach verbunden. Beide Gewässer sind von Ackerflächen umgeben und augenscheinlich hypertroph.
Der nördliche Altarm ist etwa 200 m lang und hat einen stark gewundenen bis mäandrierenden Verlauf. Die steilen Ufer sind mit den alten Ufergehölzen (Erlen, z. T. Weiden) bewachsen, im südlichen Bereich dahinter eine Pappelreihe. Auf der Sukzessionsfläche zwischen Altarm und Axtbach hat sich v. a. Eschen-Jungwuchs entwickelt, im Westen und Süden schmale nitrophile Uferhochstaudenfluren. Zum Kartierzeitpunkt war der Altarm nahezu ausgetrocknet und zeigte keine stillgewässertypische Vegetation - vermutlich hat sich der ausgebaute Axtbach stark eingetieft.
Der südliche Altarm ist leicht gebogen und nur etwa 100 m lang. Seine Ufer sind flacher; nur am Westufer finden sich Baum- und Strauchbestände.
Da beide Altarme als Stillgewässer nur von vglw. geringer ökologischer Bedeutung sind, sollte die Möglichkeit geprüft werden, sie an den heutigen Axtbachverlauf anzuschließen.
Schutzziel:
Schutz und Erhalt von Relikten des natürlichen Axtbaches als Trittsteinbiotop und Refugiallebensraum für gewässer- bzw. auentypische Lebensgemeinschaften in ausgeräumter Agrarlandschaft.
Entwicklung und Wiederherstellung eines naturnahen Axtbachverlaufes sowie einer naturnahen Axtbachaue
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
-
NAX0 - Auenwälder(AC5)
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (OZ, BB0, BF1, FC3)
-
NFD0 - Stillgewässer(FC3)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
NAX0 - Auenwälder
§ AC5 - Bachbegleitender Erlenwald gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope tm = hochstaudenreich stv = episodisch überflutet ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Aegopodium podagraria ( Giersch), Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer), Elymus repens ( Kriechende Quecke), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen), Eupatorium cannabinum ( Wasserdost), Galinsoga ciliata ( Zottiges Franzosenkraut), Glechoma hederacea ( Gundermann), Heracleum sphondylium ( Wiesen-Bärenklau), Lamium album ( Weisse Taubnessel), Lamium maculatum ( Gefleckte Taubnessel), Salix alba ( Silber-Weide), Salix rubens (S. alba x fragilis) ( Hohe Weide), Salix viminalis ( Korb-Weide), Urtica dioica ( Große Brennessel), Viburnum opulus ( Gemeiner Schneeball)
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT
OZ - ohne Zuordnung Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V) Vegetationstyp: Nanocyperion flavescentis (NAFN-V) Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V) Vegetationstyp: Salicion albae (SAN-V) Vegetationstyp: Nanocyperion flavescentis Fragmentges. (NAF-FG) Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae Fragmentges. (PA-FG) Vegetationstyp: Salicion albae Fragmentges. (SA-FG) Vegetationstyp: Urtico-Aegopodietum podagrariae (U-AEG)
BB0 - Gebüsch, Strauchgruppe ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Corylus avellana ( Haselnuss), Crataegus laevigata ( Zweigriffliger Weissdorn), Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen), Fraxinus excelsior ( Esche), Humulus lupulus ( Hopfen), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel), Prunus spinosa agg. ( Schlehe Sa.), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder), Viburnum opulus ( Gemeiner Schneeball)
BF1 - Baumreihe ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (d)
FC3 - Altarm, angebunden, nicht durchströmt wc = Steilufer ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Corylus avellana ( Haselnuss), Crataegus laevigata ( Zweigriffliger Weissdorn), Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Viburnum opulus ( Gemeiner Schneeball)
NFD0 - Stillgewässer
§ FC3 - Altarm, angebunden, nicht durchströmt gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope wc = Steilufer ste = eutroph wf = naturnah wt = Ufergehölz beidseitig ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Callitriche palustris s.str. ( Sumpf-Wasserstern), Lemna minor ( Kleine Wasserlinse), Mentha aquatica ( Wasser-Minze), Myosotis scorpioides ( Sumpf-Vergissmeinnicht), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - lokale Bedeutung - stark beeinträchtigt - Situation unverändert
Gefährdung: - nicht heimisch bodenständige Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden) Bemerkung: Pappel - Gewässerunterhaltung (Wasserbau) (Schaden, Gefährdung) - Entwässerung, Wasserentnahme, Wasserregime (Schaden, Gefährdung) - Grundwasserabsenkung (Schaden, Gefährdung) - Eutrophierung (Schaden, Gefährdung) - Düngerdrift (Landwirtschaft) (Schaden, Gefährdung)
Massnahmenvorschläge: - Verbesserung der Wasserqualität - Entnahme nicht bodenständiger Gehölze (Bemerkung: Hybridpappeln) - Pufferzone anlegen - Vermeidung Eutrophierung - Wiederherstellung d. urspr. Gewässerzustand n. Gewässerausbau
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Kernmünsterland (NHE-CODE 541)
Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Gütersloh Gemeinde: Herzebrock-Clarholz
Höhe über N.N.: von 71 m bis 74 m
BEARBEITUNG
11.04.1983 Kartierung/ Beobachtung , Kartierung / Bearbeitung 06.08.1984 Kartierung/ Beobachtung , Kartierung / Bearbeitung 10.08.2004 Kartierung/ Beobachtung , Kartierung / Bearbeitung
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 1375994 Edate: 20070830 geometrytype: polygon
|