Kennung: BK-4020-386
Bezeichnung: NSG Teich bei Wöbbel
digitalisierte Flächengröße: 3.4876 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
Objektbeschreibung:
Alte Mergelgrube nördlich von Wöbbel am Westhang des überwiegend waldbestandenen Nessenberges. Die Hauptgrube ist mit Wasser gefüllt und hat sich zu einem relativ naturnahen Lebensraum entwickelt. Das Gewässer ist durch Steilufer charakterisiert, Flachufer treten nur im Osten auf. Sowohl Schwimmblatt- als auch Unterwasservegetation sind gut entwickelt, die angesalbte Seekanne bildet größere Bestände. Die Ufer sind stellenweise mit Rohrkolben-Röhricht bewachsen, sonst kommt etwas Erlen-Weidenufergehölz vor. Im Osten schließt sich, etwas höher gelegen, ein trockener Bereich mit Birke und Erle an. Nördlich des angrenzenden Weges befindet sich eine weitere, allerdings weitgehend trockene Grube, die fast ganz mit Gehölzen zugewachsen ist. Die Gehölze, die auch nach allen Seiten das Abgrabungsgewässer abschirmen, bestehen aus unterschiedlichen Arten (Eiche, Buche, Fichte u.a.).
Das Gebiet stellt mit seinem relativ naturnahen Stillgewässer einen Refugiallebensraum im Übergangsbereich Wald zur offenen Landschaft dar.
Schutzziel:
Schutz und Erhalt eines Feuchtgebietes als Lebens- und Nahrungsraum zahlreicher auf diesen Lebensraum spezialisierter Tier- und Pflanzengemeinschaften.
Entwicklung zu einem narturnahen Gewässer mit angrenzenden Sukzessionsstadien als Trittsteinlebensraum für Lebensgemeinschaften der Feuchtgebiete.
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (VB1, AJ4, AD3, BA0, BB0, EA0, GD2, HA0)
-
NFD0 - Stillgewässer(FG0)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT
VB1 - Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt
AJ4 - Laub-, Nadelbaum-Fichtenmischwald
AD3 - Birkenmischwald mit Nadelbaumarten ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Betula pendula ( Sand-Birke), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere), Picea abies ( Fichte), Populus tremula ( Zitter-Pappel), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Salix caprea ( Sal-Weide)
BA0 - Feldgehölz oj3 = schwaches Totholz, stehend (BHD < 50 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (s), Juncus effusus ( Flatter-Binse) (s), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (s), Betula pendula ( Sand-Birke), Fagus sylvatica ( Rotbuche), Larix decidua ( Europäische Lärche), Picea abies ( Fichte), Polygonum spec. ( Knöterich (unbestimmt)), Populus tremula ( Zitter-Pappel), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Prunus spinosa agg. ( Schlehe Sa.), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Robinia pseudoacacia ( Robinie), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche)
BB0 - Gebüsch, Strauchgruppe Vegetationstyp: Carpino-Prunion Fragmentges. (CPR-FG)ohne Schichtzuordnung: Prunus spinosa agg. ( Schlehe Sa.), Quercus robur ( Stiel-Eiche)
EA0 - Fettwiese Vegetationstyp: Arrhenatherion Fragmentges. (AH-FG)ohne Schichtzuordnung: Alnus incana ( Grau-Erle) (Bem.: Jungwuchs), Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras), Heracleum sphondylium ( Wiesen-Bärenklau)
GD2 - Lehm-, Tonabgrabung ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Agrimonia eupatoria ( Kleiner Odermennig), Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.)
HA0 - Acker
NFD0 - Stillgewässer
§ FG0 - Abgrabungsgewässer gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope ste = eutroph wk = Röhrichtsaum wh = Schwimmblattvegetation wf = naturnah wc = Steilufer wg = Unterwasservegetation Vegetationstyp: Alnion glutinosae (AN-V)ohne Schichtzuordnung: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Betula spec. ( Birke (unbestimmt)), Carex spec. ( Segge (unbestimmt))
Vegetationstyp: Nymphaeion (NYN-V)Schwimmblattvegetation: Nymphaea spec. ( Seerose (unbestimmt))
Vegetationstyp: Nymphoidetum peltatae (NPEL)Schwimmblattvegetation: Nymphoides peltata ( Seekanne)
Unterwasservegetation: Myriophyllum spicatum ( Ähren-Tausendblatt)
Vegetationstyp: Scirpo-Phragmitetum (SC-P)Krautschicht: Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - regionale Bedeutung - mässig beeinträchtigt - Situation unverändert
Gefährdung: - Düngerdrift (Landwirtschaft) (Schaden) - Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Schaden) Bemerkung: Sitzplatz, Wege - Müllablagerung (Schaden)
Massnahmenvorschläge: - Pufferzone anlegen - Betretungsverbot - - Informations- und Hinweistafeln aufstellen (Bemerkung: alte z.T. zugewachsen und ohne ausreichende Informationen.)
Allgemeine Bemerkungen: Abgrabungsgewässer stark verschlammt, Seekanne angesalbt, Teichrosen Gartenformen, Sitzgruppe, nördliche Senke mit Müll, Kompost, zerfallender Hütte.
warum nsg?
Infotafen aufstellen!
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Lipper Bergland (NHE-CODE 364)
Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Lippe Gemeinde: Schieder-Schwalenberg
Höhe über N.N.: von 203 m bis 213 m
BEARBEITUNG
14.08.2003 Kartierung/ Beobachtung , Kartierung / Bearbeitung
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 1375948 Edate: 20070830 geometrytype: polygon
|